Obmann:
RJ Stefan Lehner
Porta-Claudia-Straße 9
6108 Scharnitz
Tel: +43 (0) 664 62 56 739
E-Mail: lehner-stefan@hotmail.com
Obmann:
RJ Stefan Lehner
Porta-Claudia-Straße 9
6108 Scharnitz
Tel: +43 (0) 664 62 56 739
E-Mail: lehner-stefan@hotmail.com
Obmann-Stv.: WM Andreas Ragg
Kassier: ROJ Josef Neuner
Schriftführer: ROJ Thomas Hofer
Pensionistenvertreter: WM Karl Ragg
Die Bezirke Innsbruck-Stadt und -Land erstrecken sich insgesamt über eine Fläche von 209.500 ha und sind aufgeteilt in 201 Eigen- und Genossenschaftsjagden.
Der Zweigverein verfügt über insgesamt 53 Mitglieder, davon sind 22 aktive Berufsjäger und 10 Pensionisten.
Obmann:
WM Franz Klimmer
Römerweg 20
6580 St. Anton a. A.
Tel: +43 (0) 664 792 532 7
E-Mail: wolchara@st-anton.at
….
Obmann-Stellvertreter: RJ Philipp Mangweth
Kassier: RJ Johannes Holzknecht
Schriftführer: ROJ Franz Pinzger
Der Bezirk Landeck hat eine Jagdfläche von ca. 158.000 ha bzw. 1.580 km².
Im Bezirk sind derzeit neun Berufsjäger beschäftigt und versehen ihren Dienst in verschiedenen Revieren.
Es werden ca. 52.000 ha von der Gesamtfläche des Bezirkes von Berufsjägern betreut.
Die Vorkommnisse der verschiedenen Schalenwildarten beschränken sich auf Rot-, Reh- und Gamswild sowie Steinwild und teilweise Muffelwild.
Weitere jagdbare Wildarten sind: Raubwild, Murmeltiere, Birk- und Auerwild, Schneehuhn sowie Feld- und Schneehase.
Bei der Abschussplanbesprechung werden in den berufsjägerpflichtigen Revieren insgesamt ca. 1.400 Stück Schalenwild zum Abschuss freigegeben bzw. vorgeschrieben.
Ein berufsjägerpflichtiges Revier wurde von einheimischen Pächtern gepachtet und die übrigen Reviere sind von inländischen bzw. ausländischen Pächtern gepachtet.
Neben den üblichen Reviereinrichtungen werden auch zahlreiche Rot- und Rehwildfütterungen von Berufsjägern betreut.
Ebenfalls unterstützen die Berufsjäger den Bezirksjägermeister bei anfallenden Arbeiten für die Bezirksstelle Landeck des Tiroler Jägerverbandes, z.B. als Hegemeister, Mitglied der Bewertungskommissionen, in der Jungjägerausbildung, im Bezirksjagdbeirat, oder als Schalenwildreferenten.
Sollte jemand die Berufslaufbahn eines Berufsjägers einschlagen wollen, so sollte man sich bitte frühzeitig mit dem Bezirksobmann in Verbindung setzen.
Weidmannsheil!
Die gesamte Jagdfläche des Bezirkes Imst beträgt 170.219,4 ha. Es gibt 129 festgestellte Jagdreviere, davon 103 Eigenjagden und 26 Genossenschaftsjagden.
Es werden 22.345,8 ha (die Landesjagd) von 5 Berufsjägern und 2 Lehrlingen betreut, dazu kommt noch eine weitere Eigenjagd mit 2.125 ha, die auch von einen Berufsjäger betreut wird!
Jagdbare Wildarten im Bezirk Imst: Rotwild, Steinwild, Muffelwild, Gamswild, Rehwild, Murmeltier, Feld- und Alpenhasen, Raubwild, Auer- und Birkwild, Haselwild und Schneehühner.
Für den Bezirk Imst
RJ Thomas Gstrein
70. Geburtstag von WM Egon Pinzger
Egon Pinzger feierte am 19.11.2018 seinen 70. Geburtstag. Er begann seine Berufsjägerlehre im Jahr 1967, die er 1969 mit der Berufsjägerprüfung abgeschlossen hatte.
Egon war bis 01.12.2008 als aktiver Berufsjäger und Wildmeister in Pfunds tätig und ging mit selbigem Datum in den wohlverdienten Ruhestand. Verheiratet ist Egon ist mit Margit und hat 3 Söhne.
Die Berufsjägervereinigung des Bezirkes Landeck gratuliert herzlichst!
Am 01.09.2017 feierte WM Thaler Willi in Obsteig/Wald seinen 65. Geburtstag. Zu diesem Anlass wurde er von Bezirksobmann WM Klimmer Franz und dessen Stellvertreter RJ Gstrein Thomas besucht.
Als Geschenk überreichten sie ihm einen Geschenkskorb und überbrachten ihm von Seiten der Berufsjägervereinigung und persönlich die besten Glückwünsche.
Bei einem gemütlichen Hock bei ihm zu Hause wurde über vergangene jagdliche Aktivitäten und über manch anstehende zukünftige Probleme bezüglich neuer Abschussrichtlinien, etc. diskutiert.
Seine liebe Frau verwöhnte uns mit köstlichem, selbstgebackenen Kuchen und Kaffee.
Wir wünschen ihm für die weitere Zukunft viel Gesundheit, Glück und Gottes Segen.
Weidmann’s Heil
WM Klimmer Franz
Obmann:
WM Martin Hosp
Lähn 8
6600 Breitenwang
Tel: +43 (0) 664 815 268 2
E-Mail: martin.hosp@tmo.at
Obmann-Stellvertreter:
WM Hansjörg Ragg
Schriftführer:
BJ Basti Eberle
Kassier:
RJ Thomas Barbist
Pensionistenvertreter:
WM Hubert Poberschnigg
Der Bezirk Reutte ist bei einer Jagdfläche von 123.600 Hektar in 117 Jagdgebiete gegliedert.
Diese 117 Eigen- bzw. Genossenschaftsgebiete werden von ca. 55 nebenberuflichen Jagdaufsehern und ca. 50 Berufsjäger betreut.
Ein Teil dieser Jagdgebiete bilden durch gemeinsame Pachtung große, zusammenhängende Reviere.
Besonders in den großen Jagdrevieren versehen nahezu ausschließlich Berufsjäger den anspruchsvollen Dienst als Jagdschutzorgan.
Obmann-Stellvertreter: WM Robert Prem
Kassier: WM Josef Fuetsch
Schriftführer: ROJ Markus Neuner
Obmann:
RJ Viktor Rangger
Aschau 30
6234 Brandenberg
Tel: +43 (0) 664 214 62 65
E-Mail: jagdweissach88@gmail.com
Obmann-Stellvertreter: RJ Philipp Braumann
Schriftführer: BJ Stefan Mairinger
Kassier: RJ Gerald Schittmayer
Pensionistenvertreter: BJ Michael Lamprecht
WM Willi Neuhauser sen. †
Am 4. April 2020 verstarb im 92. Lebensjahr unser Freund und Kollege WM Willi Neuhauser. Mit ihm ist eines der letzten Originale des Brandenberg Tales von uns gegangen.
Willi konnte nach 2-jähriger Lehrzeit im Revier Eil/Gang 1955 die Berufsjägerprüfung mit Erfolg ablegen und übernahm gleich danach das Revier Johannklause, das er bis 1972 unter der Anstellung der ÖBf und einer Schweizer Jagdgesellschaft betreute. 1960 absolvierte Willi die Revierjägerprüfung in Innsbruck.
Ab 1973 pachtete das Salzburger Unternehmen, Zementwerk Leube, unter der Führung von DI Rupert Zückert das Revier. In diesem Jagdherrn fand Willi nicht nur einen Arbeitgeber, sondern einen Freund fürs Leben. 1973 wurde er auch zum Revieroberjäger ernannt. Unter diesem Dienstgeber durfte Willi so manchen prominenten Jagdgast auf die Pirsch führen und ihn mit seiner gekonnt gespielten Gitarre beim Hirschfeiern begeistern. Überhaupt war die Volksmusik und das Geselligsein sowie das Kartenspielen Teil seines wohl erfüllten Lebens.
1979 wurde Willi Neuhauser zum Wildmeister ernannt. 1989 übernahm er die Funktion des Hegemeisters für den Hegebereich Brandenberg. Bis zu seiner Pensionierung 1992 konnte Willi drei Berufsjägerlehrlinge ausbilden und wirkte als Bewerter für Rotwild bei der jährlichen Trophäenschau und Hegegemeinschaft mit.
Den größten Teil seiner Dienstzeit begleiteten Willi seine geliebten Tiroler Bracken Rüden Mario 1 und Mario 2, über die er spannende Geschichten über Nachsuchen zu berichten wusste. Unvergessen sind mir seine wunderschön handgeschriebenen Dienst- und Tagebücher, die er ab 1953 führte. Aus diesen Dienstbüchern hervorgehend, schrieb er in der Pension einige Bücher über das Jagern und die Menschen im Brandenberger Tal.
Als Wildmeister der alten Schule, stets bereit für seinen Berufstand den Tiroler Berufsjägern einzutreten, wird uns Willi immer in Erinnerung bleiben.
Seiner Familie wünsche ich im Namen der Tiroler Berufsjäger mein herzlichstes Beileid. Weidmannsheil und Weidmannsruh!
WM Roman Lengauer
Runde Geburtstage
Zu runden Geburtstagen wurde ROJ Hans Koller, WM Willi Neuhauser und WM Toni Krepper, von Bezirksobmann WM Roman Lengauer und dem Landesobmann WM Pepi Stock, ein Geschenkkorb überreicht!
Vollversammlung
Teilnehmer an der Vollversammlung der TBJV des Bezirksvereines „Kufstein-Kitzbühel-Lienz“ am 12. Juni 2018 im Kaisertal.
Kaisertaljager
Das Bild entstand in Vorderkaiserfelden Ende Dezember 1956.
von links:
1. Schwentner Christian, Lehrherr v. Koller Hans
2. Schwiezer Sepp, Jagdpächter v. Ebbs
3. Mitterer Toni, Jagdaufseher v. Ebbs
4. Schwaighofer Josef, Pfandelwirt
5. Steger Franz, Hüttenwirt v. Vorderkaiserfelden
6. Koller Hans, Jagdlehrling v. Schwentner Christian
WM Ignaz Hofer †
Am 29. März dieses Jahres nahmen wir Abschied von Wildmeister Ignaz Hofer. Er verstarb am 26. März im 93. Lebensjahr und wurde von seinen Berufsjägerkollegen zu Grabe getragen.
Als Berufsjägerlehrling hat Naz 1941 in der Windau und in Kleinarl seine jagdliche Laufbahn begonnen. 1943 musste er zur Reichsberufsjäger-schule nach Schillersdorf in Deutschland. Nach dem Krieg kam Naz 1952 zurück nach Thiersee, wo er bis 1985 als Berufsjäger in verschiedenen Revieren tätig war.
Naz war im Bezirk in vielen jagdlichen Gremien tätig. Er war Obmann der Berufsjägervereinigung, Rotwildreferent, Rotwildbewerter, sowie Gründungsmitglied des Kufsteiner Jagdschützenclubs. Bis zuletzt interessierte er sich nach wie vor für die Entwicklung der Jagd und war in Jägerkreisen ein geschätzter Jagdfachmann und Gesprächspartner.
Die Tiroler Berufsjägervereinigung bedankt sich für deinen Einsatz für die Jagd in Tirol, ruhe in Frieden!
BJM Michael Lamprecht
Berufsjägerausflug des Bezirkes Kufstein-Kitzbühel-Lienz nach Stegenwald
Am 11. Juni 2016 veranstaltete die Tiroler Berufsjägervereinigung Kufstein-Kitzbühel-Lienz, gemeinsam mit den Hegemeistern des TJV-Kufstein, einen Ausflug zum Salzburger Jagdzentrum Stegenwald und zur Burg Hohen Werfen.
Ein großes Dankeschön gilt dem Landesjägermeister von Salzburg, KR Sepp Eder, der uns zuerst die Geschäftsstelle sowie die Schießstätten ausführlich gezeigt hat. Nach dem Mittagessen auf der Burg Hohen Werfen und nach einer Burgbesichtigung, nahmen wir noch an einer sehr beeindruckenden Greifvogelvorführung teil.
Leider nahmen nur fünf Berufsjäger am Ausflug teil!!
ROJ Roman Lengauer
Bezirksobmann
Revieroberjäger Franz Brugger konnte bei bester Gesundheit am 17. Juli 2012 seinen 70. Geburtstag feiern. Die Tiroler Berufsjägervereinigung Bezirk Kufstein-Kitzbühel-Lienz gratuliert dem Jubilar dazu mit einem kräftigen Weidmannsheil!